Stationäre Pflege, Beschützende Pflege, Kurzzeitpflege und Pflegewohnen für pflegebedürftige Menschen und ihre Lebenspartner: Umgeben von einer schönen Parkanlage erstreckt sich das Pflegezentrum Eichenau auf mehr als 14.000 Quadratmetern.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner genießen den liebevoll gestalteten Garten und die Klänge der Natur. Zugleich sind wir gut an die Großstadt München angebunden: Die S-Bahnstation liegt direkt vor der Tür.
In unserem Pflegezentrum arbeiten wir nach einem ganzheitlichen Konzept. Auch vielfältige, interessante Veranstaltungen und eine hervorragende Küche tragen dazu bei, dass sich die Bewohner in unserem Haus wohlfühlen.
Rufen Sie uns an, wenn Sie mehr erfahren möchten. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Susanne Brenner
Einrichtungsleitung
Qualität? Sehr gut! Bei der jährlichen Qualitätsprüfung erhalten wir regelmäßig die Spitzennote „Sehr gut“. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) untersucht die Bereiche „Pflege und medizinische Versorgung“, „Umgang mit demenzkranken Menschen“, „soziale Betreuung und Alltagsgestaltung“ sowie „Wohnen, Verpflegung und Hauswirtschaft“. Unsere Bewohner vergaben übrigens bei der Befragung durch den MDK eine glatte 1,0. Hier erfahren Sie mehr über unser Qualitätskonzept.
Drei Säulen für eine gute Versorgung: Die Alten- und Pflegeheime der Inneren Mission München wollen eine gleichbleibend gute Versorgung sichern. Unser Handeln orientieren wir an den Pflege- und Behandlungsstandards des Diakonischen Werkes Bayern, am Leitbild der Hilfe im Alter und am HiA-Care-Rahmenkonzept einer prozesshaften, ressourcenorientierten Pflege.
Beziehungsarbeit statt Pflegeroutine: Das gilt für unseren gesamten stationären Bereich und insbesondere für unseren Lichthof Dort gehen wir speziell auf die Bedürfnisse demenzkranker Menschen ein. Der Erfolg: Dementiell erkrankte Bewohner gewinnen Selbstständigkeit, Sicherheit und Lebensfreude.
Wir kochen selbst! Gutes Essen hält Leib und Seele zusammen. Unser Küchenteam sorgt für täglich frische, wohlschmeckende und ausgewogene Ernährung .
Beliebt als Arbeitgeber: Das Pflegezentrum Eichenau ist auch für Beschäftigte attraktiv. Das ergab eine Befragung unter Mitarbeitenden aus allen Arbeitsbereichen. Besonders gut bewertet wurden die Arbeitsbedingungen und die gesundheitsfördernden Maßnahmen. Die Gesamtnote: 2,1.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Infobroschüre zum Herunterladen (PDF; 550 KB)
Das Pflegezentrum Eichenau bietet …
Ob Sie lieber zu zweit oder alleine wohnen möchten: Sie werden sich in den geräumigen, modern ausgestatteten Appartements wohl fühlen. Alle Pflegeappartements sind seniorengerecht und mit modernster Sicherheitstechnik ausgestattet. Jedes Appartement hat ein eigenes Bad mit barrierefreier Dusche, WC und Waschbecken. Viele hilfreiche Details machen den Alltag bequemer und sicher: der Notruf, der eigene Brandmelder und das elektrisch verstellbare Pflegebett. Auch eigene Möbel können Sie gerne mitbringen, damit Sie sich bei uns ganz zu Hause fühlen.
Alle Mahlzeiten bereiten wir selbst in unserer hauseigenen Küche zu. Ausgesuchte Lieferanten versorgen uns mit frischen, regionalen und saisonalen Produkten. Täglich wählen unsere Bewohner zwischen zwei Gerichten, darunter ein vegetarisches. Bei Bedarf bieten wir auch Schonkost an. Die Wünsche der Bewohner sind für uns wichtig – deshalb können Sie im Essensbeirat auch den Speiseplan mitgestalten.
Natürlich entscheiden Sie selbst, ob Sie in Gemeinschaft oder in Ihrem Zimmer essen. Und manchmal kommt unser Koch auch direkt auf die Stationen und bereitet das Essen dort zu.
Unsere Cafeteria ist jeden Tag von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Dort sind Sie und Ihre Besucher herzlich willkommen. Für Familienfeiern können Sie die Cafeteria auch mieten. Besonders beliebt bei unseren Gästen: unsere köstlichen hausgebackenen Kuchen.
Wir bieten 120 vollstationäre Plätze für pflegebedürftige Menschen. Pflegebedürftig bedeutet: Sie brauchen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Erkrankung oder Behinderung regelmäßig Hilfe im Alltag (mindestens Pflegestufe 1 nach SGB XI).
Unsere Betreuung und Pflege ist ganzheitlich angelegt. Wir richten uns nach den aktuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen des einzelnen Menschen. Unser Ziel ist es, vorhandene Stärken zu aktivieren oder zu erhalten. Unsere Pflegekräfte und externe Physio-, Ergo- und Bewegungstherapeuten
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner leben in vier Wohngruppen mit je rund 30 Pflegeplätzen. Zwei große Wohnzimmer pro Stockwerk laden zum Austausch und zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Das Dienstzimmer der Pflegekräfte befindet sich zentral in jedem Stockwerk.
Auch pflegende Angehörige werden mal krank oder brauchen eine Auszeit. Für Situationen wie diese gibt es unsere 16 Kurzzeit-Pflegeplätze. Sie sind reserviert für Menschen, die
Die Leistungen der Pflege und Versorgung entsprechen der stationären Pflege.
In unserem beschützenden Bereich betreuen wir 28 Menschen, die Pflege brauchen und demenzkrank sind oder eine altersbedingte psychische Krankheit haben. Wer aufgenommen werden will, braucht einen Unterbringungsbeschluss des Vormundschaftsgerichts.
Für die Betreuung demenzkranker Menschen haben wir ein beispielhaftes Konzept entwickelt. Im Mittelpunkt steht das Ziel, „Pflegeroutine“ durch intensive Beziehungsarbeit abzulösen. Dafür haben wir unter anderem unser Team umfassend geschult, Räume umgestaltet, das Beschäftigungsangebot ergänzt und die Tage klar strukturiert.
Der Erfolg: Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind räumlich und zeitlich besser orientiert. Dies vermittelt ihnen Sicherheit; sie sind deutlich gelöster. Es gibt keine Zwangseinweisungen in die Psychiatrie mehr. Die Gabe von Psychopharmaka konnten wir drastisch senken. Und die Zufriedenheit ist deutlich gestiegen – bei den demenzkranken Menschen wie bei unseren Mitarbeitenden. Einige Beispiele:
Dieses Angebot richtet sich vor allem an pflegebedürftige Menschen, die gemeinsam mit ihrem Lebenspartner zu uns ziehen möchten. Wir nehmen gerne auch Bewohner auf, die keine Pflegestufe haben, aber Unterstützung beim Essen oder im Haushalt benötigen.
In unseren elf Wohnungen können Paare auch im hohen Alter miteinander leben. Unsere Pflegekräfte sichern eine hochwertige Betreuung und entlasten die oft extrem strapazierten Partnerinnen bzw. Partner.
Dieses Modell ist eine Mischform aus stationärer Pflege und Seniorenwohnen. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner können sich wie im eigenen Zuhause ganz nach Wunsch selbst versorgen, zusätzlich jedoch alle Pflegeleistungen (bis Pflegestufe 3) in Anspruch nehmen. Auch eine Versorgung durch ambulante Pflegedienste ist möglich.
Das Pflegezentrum Eichenau bietet elf Pflegewohnungen:
Neben unserem Gymnastik-Programm organisieren wir viele weitere anregende und unterhaltsame Angebote:
Folgende Angebote stehen unseren Bewohnerinnen und Bewohnern im Haus zur Verfügung:
In unserer Arbeit wissen wir uns getragen und unterstützt von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und haben Anteil am diakonischen Auftrag unserer Kirche. Dieses Selbstverständnis findet seinen Ausdruck in unserer täglichen Arbeit unter anderem durch regelmäßige Andachten und Gottesdienste in der hauseigenen Kapelle. Ebenso selbstverständlich ist uns die Aussegnung von Bewohnern, die in unserem Haus sterben. Unser Pflegezentrum steht in engem Kontakt zu den Kirchengemeinden beider Konfessionen.
Palliative Versorgung und Hospizarbeit im Pflegeheim: Diesen wichtigen Trend fördert die Hilfe im Alter mit richtungsweisenden Projekten >>. Gemeinsam mit Palliativmedizinern und Hospizdiensten bemühen wir uns auch im Pflegezentrum Eichenau um Lebensqualität bis zum Lebensende. Das bedeutet für uns unter anderem,
Seit der Eröffnung im Jahr 2006 hat der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) unser Haus nie schlechter als mit der Note 1,2 bewertet. Dieses Spitzenergebnis verdanken wir einem strengen Qualitätskonzept – und dem Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn hinter der Auszeichnung stehen oft große Anstrengungen.
Der MDK prüft vier Bereiche: „Pflege und medizinische Versorgung“, „Umgang mit demenzkranken Bewohnern“, „soziale Betreuung und Alltagsgestaltung“ sowie „Wohnen, Verpflegung und Hauswirtschaft“. Auch wenn die Rahmenbedingungen in der Altenpflege unbedingt verbessert werden müssen: Die Spitzennote zeigt, dass die Menschen in unserem Haus gut umsorgt sind und sich wohl fühlen.
Unsere Qualität sichern und verbessern wir mit internen Standards. Unser Haus ist zertifiziert nach den Vorgaben von DIN EN ISO 9001. Das Handbuch für das Qualitäts-Management liegt in allen Arbeitsbereichen aus. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit den Zielen und Maßnahmen der Qualitätssicherung vertraut.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Uns ist wichtig, unsere Qualität über die Kontrollen durch den MDK hinaus ständig zu überprüfen. Dabei helfen uns
Wenn Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer 08141/363 80-0 zur Verfügung.
Sie möchten mehr über unser Haus erfahren? Sie sind herzlich willkommen!
Vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie unser Pflegezentrum ganz unverbindlich.
Telefon: 08141 /363 80-0
Wir beraten Sie persönlich und individuell.
Jeden letzten Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr zeigen wir Ihnen das Pflegezentrum Eichenau.
Treffpunkt: Empfang im Erdgeschoss
Dauer: ca. eine Stunde.
Hier können Sie Eindrücke sammeln und Fragen zu unserer Einrichtung und unseren Angeboten stellen.
Evangelisches Pflegezentrum Eichenau
Bahnhofstraße 117
82223 Eichenau
Tel.: 08141/36 38 0–0
Fax: 08141/36 38 0–10
E-Mail: aph-eichenau(at)im-muenchen.de
Folgen Sie uns!