Innere Mission München
Sie pflegen oder versorgen einen Ihnen nahestehenden Menschen zu Hause? Sie möchten sich über Möglichkeiten der häuslichen Versorgung, der pflegerischen Angebote und der Finanzierung beraten lassen? Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau einen Versorgungs- und Pflegenetzwerks bei Ihnen daheim. Neben vielfältigen konkreten Hilfen bieten wir Ihnen auch eine Gruppe für pflegende Angehörige und den Einsatz von Demenzhelfer*innen zu Ihrer Entlastung an.
Ihre
Angela Danquah
Diplom-Pädagogin
Ziel der Fachstelle für pflegende Angehörige – Beratungsstelle im Netzwerk Pflege – ist, pflegende Angehörige so zu unterstützen, dass sie ihren Pflegealltag gut meistern können und der pflegebedürftige alte Mensch möglichst lange zu Hause in der vertrauten Umgebung wohnen kann.
Da die Pflege eine sehr anstrengende Arbeit ist und viele pflegende Angehörige dazu neigen, sich selbst zu überfordern, ist es unbedingt notwendig, dass Sie eine ausführliche und kontinuierliche fachliche Beratung bekommen.
Durch psychosoziale Beratung, begleitende Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen soll verhindert werden, dass sie durch die oft lang andauernde Pflege selbst erkranken und zum Pflegefall werden. Die Pflegebereitschaft zu erhalten und die Pflegefähigkeit zu sichern ist ein Schwerpunkt der Beratungsarbeit.
Die Landeshauptstadt München, das Bayerische Sozialministerium für Gesundheit und Pflege und die Hilfe im Alter haben die Notwendigkeit gesehen, dass pflegende Angehörige noch intensiver als bisher zu Hause unterstützt werden müssen. Sie finanzieren deshalb die „Fachstelle für pflegende Angehörige – Beratungsstelle im Netzwerk Pflege” seit März 2002.
Wir nehmen uns Zeit für Sie, um Ihre Lebens- und Pflegesituation zu verstehen und zu erleichtern. Wenn es für Sie nicht möglich ist, zu uns ins Büro zu kommen, dann besuchen wir Sie gerne auch zu Hause.
Unsere Beratungs- und Gruppenangebote sind kostenlos und wenden sich an alle Menschen –
unabhängig von Herkunft oder Konfessionszugehörigkeit.
In folgenden Bereichen bieten wir Ihnen Beratung und Vermittlung an:
Immer wieder berichten Angehörige, wie wichtig ihnen die Begegnung und der Austausch mit Menschen ist, die sich in einer ähnlichen Pflegesituation befinden. In unserer fachlich geleiteten Gruppe für pflegende Angehörige werden neben der Weitergabe von Informationen auch Themen wie Schuldgefühle wahrnehmen, Grenzen setzen lernen, Überforderung erkennen, Hilfe annehmen lernen und die eigene Rolle im Familiensystem zu erkennen, besprochen und Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat trifft sich von 14 bis 16 Uhr die Gruppe für pflegende Angehörige in den Räumen der Hilfe im Alter, Landshuter Allee 38b, 80637 München.
Die Gruppe wird von Angela Danquah, Diplom-Pädagogin und Systemische Familientherapeutin, geleitet. Wenn Sie Interesse an dieser Angehörigengruppe haben, dann rufen Sie an. In einem Vorgespräch werden Ihre Erwartungen und unsere Möglichkeiten besprochen.
Sechs bis acht Mal jährlich findet ein Demenzhelfer*innenkreistreffen statt. Hier tauschen sich Demenzhelfer*innen, die über die Fachstelle für pflegende Angehörige als Betreuungs- und Besuchsdienst im häuslichen Bereich eingesetzt sind, unter fachlicher Anleitung aus. Als freiwillig eingesetzte Demenzhelfer*innen erfüllen sie die notwendigen Kriterien, um als Angebot zur Unterstützung im Alltag von den Pflegekassen anerkannt zu sein. Die Ehrenamtlichen haben an einer Schulung für Demenzhelfer*innen (Schulungen finden Sie hier und für mehrsprachige Ehrenamtliche hier) teilgenommen, besuchen regelmäßig Fortbildungen und reflektieren ihre Einsätze sowohl während der Treffen als auch in individuellen Fallbesprechungen.
Sie wollen sich für alte Menschen engagieren und ihnen Zeit schenken? Sie wollen Senior*innen zu Hause besuchen, mit ihnen spazieren gehen oder sie zum Einkaufen oder zum Arzt begleiten? Sie wollen sich für eine bestimmte Zeit festlegen? Sie lassen sich in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit gerne vom Fachpersonal begleiten? Dann klären wir gerne mit Ihnen, welche Art von ehrenamtlicher Tätigkeit Sie bei uns übernehmen können.
Bevor Sie eine Aufgabe in der Senior*innenarbeit übernehmen, ist es notwendig sich Grundkenntnisse im Umgang mit älteren Menschen anzueignen. Hierzu bietet das sowohl Seminar für ehrenamtliche pflegerische Dienste in der Gemeinde als auch das Seminar für mehrsprachige Helferinnen und Helfer verschiedene Möglichkeiten an.
Interessieren Sie sich speziell für den Bereich Demenz, dann können Sie unter bestimmten Bedingungen auch als Demenzhelfer*innen über die Fachstelle eingesetzt werden.
Fachstelle für pflegende Angehörige – Beratungsstelle im Netzwerk Pflege
Landshuter Allee 38b
80637 München
Angela Danquah (Diplom Pädagogin)
Tel.: 089/12 69 91-437
Fax: 089/12 69 91-429
E-Mail: netzwerk-pflege@im-muenchen.de
Montag bis Donnerstag 8-17 Uhr
Freitag 8-13 Uhr
Weitere Termine, auch Hausbesuche, nach telefonischer Vereinbarung.
Folgen Sie uns!