Wollen Sie älteren Menschen Zeit schenken? Das Seminar für ehrenamtliche pflegerische Dienste in der Gemeinde bietet ein vielfältiges Progeamm für freiwillig engagierte Helferinnen und Helfer an. Die Schulungen vermitteln Ihnen Sicherheit im Umgang mit alten und kranken Menschen.
Die Kurse werden von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Der Unterricht beinhaltet aktuelle Lehrmethoden und ist praxisnah. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Seminar wird von der Landeshauptstadt München gefördert und ist in seiner Konzeption einmalig.
Mit der Teilnahme an den Kursen »Seniorenbegleitung - der ältere Mensch in seiner sozialen Umgebung« und »Der an Demenz erkrankte Mensch wird begleitet und gefördert« erlangen Sie die Anerkennung als Demenzhelferin und Demenzhelfer nach SGB XI § 45 c. Jeder Kurs wird gesondert bestätigt.
Ihre
Christine Tröger & Silvia Krupp
Unsere Angebote orientieren sich am Leitbild der Hilfe im Alter: Wir fördern Helferinnen und Helfer und pflegende Angehörige, damit sie später in partnerschaftlicher, aktivierender und wertschätzender Weise ältere Menschen unterstützen und betreuen können.
Die Ehrenamtlichen besuchen ältere Menschen in der häuslichen Situation und begleiten sie in ihrem Alltag. Auf die bevorstehenden Aufgaben werden Sie durch die Kurse vorbereitet.
Wir vermitteln medizinische Grundkenntnisse, Hintergründe demenzieller Erkrankungen sowie soziale, rechtliche und seelsorgerische Inhalte bis hin zu Informationen zur Ernährung. Wir besprechen mit Ihnen auch die jeweiligen Grenzen und Möglichkeiten des Handelns. Dabei achten wir darauf, dass Ehrenamtliche nicht in beruflichen Aufgabenfeldern eingesetzt werden.
In den Kursen für pflegende Angehörige werden zusätzlich pflegerische Grundlagen sowie Griffe und Transfer unterrichtet.
Wir bieten Ihnen Kurse von unterschiedlicher Dauer an, die sich auf verschiedene Lebenslagen beziehen:
Selbstverständlich erhalten Sie bei uns qualifizierten und praxisnahen Unterricht mit aktuellen Lehrmethoden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während des Kurses und bei Bedarf auch später begleitet. Es soll Spaß machen: Neue Erfahrungen, neue Kontakte und interessante Begegnungen gehören dazu.
Die Kurse werden in der Regel zweimal im Jahr angeboten.
Die Kurse können einzeln und in beliebiger Reihenfolge belegt werden.
Nach jedem Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung (regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt). Der Kursabschluss „Demenzhelfer“ wird nach Abschluss der Kurse "Seniorenbegleitung - der ältere Mensch in seiner sozialen Umgebung" UND "Der an Demenz erkrankte Mensch wird begleitet und gefördert" gesondert bestätigt. Sie erhalten dann ein Zertifikat nach §45 a,b,c SGB XI für Demenzhelfer und -helferinnen.
In den Schulferien finden in der Regel keine Kurse statt.
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Sie können gerne unser Anmeldeformular (PDF)>> benützen.
Wir sehen Ihre Anmeldung als verbindlich an und versenden keine Anmeldebestätigung.
Sollte der von Ihnen gewünschte Kurs belegt sein, sagen wir Ihnen rechtzeitig ab.
Für die Kurse werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Je Kurs und Teilnehmer/-in müssen wir jedoch zwischen 15 und 20 Euro für die Sachkosten berechnen.
Unser aktuelles Programm finden Sie hier!
Die aktuellen Angebote finden Sie im Programm. Bitte entnehmen Sie den jeweiligen, aktuellen Termin.
Die Teilnahme an allen Fortbildungen ist nur nach Anmeldung möglich. Bei Interesse am Gesprächskreis für Helfer und an neuen Kursen, nehmen Sie bitte Kontakt >> mit uns auf.
Sie können gerne unser Anmeldeformular (PDF)>> benützen.
Kurs für Ehrenamtliche in der häuslichen Versorgung. Die gewünschten Themen werden mit der kooperierenden Einrichtung abgestimmt.
Monatliche, themenzentrierte Fortbildungen, intern und extern, finden Sie im separaten Programmheft.
Je nach Bedarf findet ein Gesprächskreis statt. Im Gesprächskreis tauschen sich ehrenamtliche Helferinnen mit Fachleuten über die Erfahrungen in der Begleitung/Betreuung von Senioren aus.
Für die Teilnahme ist eine vorherige Absprache notwendig. Bitte rufen Sie an oder schreiben Sie uns.
Wir klären mit Ihnen gemeinsam Fragen zum Ehrenamt oder zur persönlichen Situation.
Vereinbaren Sie bitte einen Termin mit uns.
Auf Wunsch werden Sie nach Abschluss unserer Kurse an geeignete Einrichtungen vermittelt, beispielweise an Alten- und Service-Zentren, Kirchengemeinden, Diakonie- und Sozialstationen, Fachstellen für pflegende Angehörige, Betreuungsgruppen für demenzerkrankte Menschen.
Seminar für ehrenamtliche pflegerische Dienste in der Gemeinde
Landshuter Allee 38b
80637 München
Christine Tröger
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
M.A. Religion and Culture
Silvia Krupp
Gerontologin
Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Tel.: 089/12 69 91-433
Fax: 089/12 69 91-429
E-Mail: seminar-altenhilfe(at)diakonie-muc-obb.de
Folgen Sie uns!