An der Kelten-Grundschule Aschheim sowie an der Grundschule Feldkirchen bieten wir Schulsozialarbeit an. Ziel ist es, Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu unterstützen. Beratungen durch erfahrene Sozialpädagoginnen sind unabhängig und vertraulich. Die Beraterinnen helfen und vermitteln in Konflikt- und Krisensituationen und bieten Präventionskurse an. Schüler bekommen Hilfe, etwa durch Mediation und den Einsatz von Streitschlichtern. Eltern können in schwierigen Lebenslagen Beratung erhalten und gemeinsame Gespräche mit Lehrkräften in Anspruch nehmen. Zudem finden themenbezogene Elternabende statt. Die Sozialpädagogin unterstützt auch Lehrkräfte in schwierigen Situationen mit Schülern und wirkt an Präventionskursen mit.
An der Kelten-Grundschule unterstützt Sie die Diplom-Sozialpädagogin Susanne Slater. Sie ist montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr zu erreichen.
Tel.: 089/907 79 28-15
Mobil: 0151/42 67 30 45
E-Mail: sslater(at)im-muenchen.de
Termine nach Vereinbarung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Schulsozialarbeit an der Kelten-Grundschule (PDF).
An der Grundschule Feldkirchen ist die Diplom-Sozialpädagogin Katalin Ilona Piechotta für die Schulsozialarbeit zuständig. Sie ist montags bis freitags von 7.50 bis 12.15 Uhr an der Schule im Einsatz.
Tel.: 089/99 24 92 72 32
Mobil: 0151/72 60 97 23
E-Mail: schulsozialarbeit(at)schule-feldkirchen.de
Termine nach Vereinbarung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Schulsozialarbeit an der Grundschule Feldkirchen (PDF).
Kinder der ersten bis vierten Klasse steht die Mittagsbetreuung an der Grundschule Feldkirchen offen. Gedacht ist sie für Eltern, die für ihre Kinder zwischen Schulschluss und 15.30 Uhr an einem oder mehreren Tagen eine Betreuung suchen, aber keinen Hortplatz in Anspruch nehmen wollen. Gegründet wurde die Mittagsbetreuung vom Elternbeirat der Schule; das Schulamt und die Gemeinde Feldkirchen unterstützen das Projekt finanziell.
Die Betreuung findet immer nach Schulschluss statt, auch an Tagen, an denen der Unterricht früher als erwartet endet oder wenn die Lehrkraft krank ist. Erfahrene Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Kinder, spielen, basteln und turnen mit ihnen oder unternehmen einen Ausflug. Die Betreuer unterstützen zudem beim selbständigen Hausaufgabenmachen. Die Betreuung kann für zwei bis fünf Tage in der Woche gebucht werden. Buchungsänderungen können die Eltern monatlich vornehmen. Wenn gewünscht, können die Kinder am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen, das täglich frisch aus der Küche der Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen geliefert wird.
Die Mittagsbetreuung bietet außerdem eine Ferienbetreuung von 7.30 bis 15.30 Uhr an, die genauen Öffnungszeiten in den Ferien werden jeweils zu Schuljahresanfang festgelegt. Zeitgleich mit der Schuleinschreibung an der Grundschule Feldkirchen können Sie Ihr Kind für die Mittagsbetreuung anmelden. Die Anmeldung kann nur persönlich erfolgen und ist verbindlich für ein Schuljahr.
2 Tage/Woche 30 Euro/Monat
3 Tage/Woche 42 Euro/Monat
4 Tage/Woche 53 Euro/Monat
5 Tage/Woche 61 Euro/Monat
Ferienbetreuung (inklusive Essen) 55 Euro/Woche
4 Euro/Tag für nicht angemeldete Tage, etwa bei unvorhergesehenem Unterrichtsausfall
Geschwisterermäßigung (nur Gebühr)
Nähere Informationen geben die Mitarbeitenden der Mittagsbetreuung, Gespräche sind montags bis freitags zwischen 11 und 15.30 Uhr in der Grundschule Feldkirchen, Richthofenstraße 1, 85622 Feldkirchen, möglich. Telefonische Auskunft gibt es unter 089/903 60 00.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zur Mittagsbetreuung (PDF).
Folgen Sie uns!