Passgenaue und flexible ambulante Hilfeangebote für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien in psychosozialen Schwierigkeiten – das bietet der Evangelische Jugendhilfeverbund München.
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte beraten, begleiten und betreuen je nach Bedarf. Wir unterstützen sie mit Ambulanten Erziehungshilfen (AEH), Ambulanten Krisenhilfen (AKH) und Frühen Hilfen.
In den Sozialräumen Pasing, Aubing, Menzing, Allach, Langwied sowie in Neuhausen, Moosach, Gern und Nymphenburg kooperieren wir mit den Sozialbürgerhäusern, Fachgremien und Einrichtungen – wir legen Wert auf eine gute und vertrauensvolle Vernetzung im jeweiligen Stadtteil.
Herzlich willkommen bei AEH – den Ambulanten Erziehungshilfen!
Sie möchten Ihre erzieherischen, familiären und sozialen Probleme bewältigen? Wir unterstützen Sie dabei!
Der Evangelische Jugendhilfeverbund München bietet Eltern, Kindern und Jugendlichen in folgenden Sozialräumen und Stadtteilen Ambulante Erziehungshilfen (AEH) an:
Ambulante Erziehungshilfen Neuhausen >> für folgende Münchner Stadtteile:
Neuhausen, Gern, Nymphenburg und Moosach
Ambulante Erziehungshilfen Pasing >> für folgende Münchner Stadtteile:
Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
AEH sind nach dem Sozialgesetzbuch ein Angebot der Jugendhilfe nach den Paragraphen 27 und 41 in Verbindung mit den Paragraphen 29, 30, 31 und 35 (ambulant) des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII. Sie unterliegen dem Hilfeplanverfahren nach §36 SGB VIII. Bei entsprechendem Bedarf haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Hilfeangebote. Den Antrag stellen Sie bei Ihrem zuständigen Sozialbürgerhaus.
Wir beraten, begleiten und unterstützen
Wir unterstützen bei
Was Sie über AEH wissen sollten
Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Flyer Ambulante Erziehungshilfen (AEH).
Damit Sie Ambulante Erziehungshilfe bekommen, müssen Sie einen Antrag auf Erziehungshilfe (Grundantrag) stellen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sozialbürgerhaus Neuhausen-Moosach.
Sozialbürgerhaus Neuhausen-Moosach
Ehrenbreitsteinerstraße 24
80993 München
Infothek im Sozialbürgerhaus
Tel.: 089/23 34 61 00
Engagiert und mit Freude bei der Arbeit – das AEH-Team Neuhausen unterstützt Sie gerne. Qualität ist uns wichtig: Unsere fünf sozialpädagogischen Fachkräfte bilden sich deshalb regelmäßig fort, um Ihnen bei allen Fragen und Problemen kompetent zur Seite zu stehen. Unsere Mitarbeitenden haben Zusatzausbildungen in systemischer Familientherapie, systemischem Coaching und / oder Anti-Gewalttraining.
Gabriele Rossi
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel.: 089/12 69 91-481
grossi(at)im-muenchen.de
Ambulante Erziehungshilfen Neuhausen und Ambulante Krisenhilfen Neuhausen
Nymphenburger Straße 113
80636 München
Mit der S-Bahn: Haltestelle Donnersbergerbrücke + Bus 53 oder 63 bis Landshuter Allee + 5 Min. Fußweg
Mit der U-Bahn: Haltestelle Maillingerstraße + 4 Min.
Mit dem Bus: Bus 53, Haltestelle Landshuter Allee
Damit Sie Ambulante Erziehungshilfe bekommen können, müssen Sie einen Antrag auf Erziehungshilfe (Grundantrag) stellen. Hierzu vereinbaren Sie bitte einen Termin im Sozialbürgerhaus Pasing.
Sozialbürgerhaus Pasing
Landsberger Straße 486
81241 München
Infothek im Sozialbürgerhaus
Tel.: 089/23 39 68 04
Kompetenz und Vielfalt: Unsere Mitarbeitenden haben vielfältige persönliche und berufliche Kompetenzen und Hintergründe. Wir bieten Ihnen ein breites Maß an Perspektiven und Sichtweisen. Unser Team aus Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen hat langjährige Erfahrung in der Sozialen Arbeit – insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Unsere Mitarbeitenden haben Aus- und Weiterbildungen unter anderem in systemischer Familientherapie, Traumatherapie, Gestalttherapie sowie in der sozialen Gruppenarbeit, Konfliktberatung und in der Erlebnis- und Genderpädagogik.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern mit alltagsbezogener und lebendiger Hilfe in schwierigen Situationen zu unterstützen.
Wir geben Wissen weiter:
Als Einrichtung der Inneren Mission München sind wir gut vernetzt: Wir vermitteln bei Bedarf an die Schuldnerberatung, stellen Kontakte zu stationären Hilfen her und unterstützen Sie bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildung.
Michaela Kraus
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel.: 089/82 08 79-15
E-Mail: mkraus(at)im-muenchen.de
Evangelischer Jugendhilfeverbund München
Ambulante Hilfen Pasing
Landsberger Straße 476, 3.Stock
81241 München
Für Gruppenangebote nutzen wir in unmittelbarer Nähe unser Ladenbüro in der Georg-Habel-Sraße 3 und die JugendTRäume Pasing-Nord in der Josef-Lang-Straße 10.
Die Ambulanten Krisenhilfen (AKH) sind eine Anlaufstelle für Kinder, Jugendlichen und Familien in Krisen und Gefährdungssituationen.
Der Evangelische Jugendhilfeverbund München bietet in folgenden Sozialräumen und Stadtteilen AKH an:
AKH – Ambulante Krisenhilfen Neuhausen für folgende Münchner Stadtteile:
Neuhausen, Gern, Nymphenburg und Moosach
AKH – Ambulante Krisenhilfen Pasing für folgende Münchner Stadtteile:
Pasing, Allach, Aubing, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing
Hilfe in Zeiten der Hilflosigkeit: Was soll ich noch tun? Kann ein familiäres Zusammenleben weiter funktionieren? Wo finde ich Hilfe für meine Probleme? Gemeinsam suchen wir nach Antworten auf Ihre Fragen. Wir unterstützen Sie auf dem Weg aus der Krise.
Unser Hilfeangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien in einer akuten Notsituation oder einer schwierigen Zeit. Über einen zeitlich begrenzten Raum von drei Monaten unterstützen wir sie dabei, die Krise zu überwinden und Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Wir arbeiten flexibel: Im Zentrum stehen die Betroffenen mit ihren individuellen Problemen, Wünschen und Bedürfnissen. Unsere Auftraggeber sind die Sozialbürgerhäuser in München.
Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Flyer Ambulante Krisenhilfe (AKH).
Tobias Mangold
Sozialpädagoge (B.A.)
Tel.: 089/82 08 79-12
E-Mail: tmangold(at)im-muenchen.de
Evangelischer Jugendhilfeverbund München
Ambulante Krisenhilfen Pasing
Landsberger Straße 476, 3. Stock
81241 München
Gabriele Rossi
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel.: 089/12 69 91-481
E-Mail: grossi(at)im-muenchen.de
Ambulante Erziehungshilfen Neuhausen und Ambulante Krisenhilfen Neuhausen
Nymphenburger Straße 113
80636 München
Herzlich willkommen bei den Frühen Hilfen!
Wir unterstützen, begleiten und beraten Familien rund um die Geburt bis zum 3. Geburtstag ihres Kindes. Die Frühen Hilfen sind ein kostenloses Angebot und auf ca. 3 Monate begrenzt.
Der Evangelische Jugendhilfeverbund München bietet in folgendem Sozialraum und Stadtteilen Frühe Hilfen an:
Pasing, Aubing, Neuaubing, Freiham, Lochhausen, Langwied, Ober- und Untermenzing und Allach
Frühe Hilfen sind ein Angebot für Familien in der Zeit rund um die Geburt. Gerade in den ersten Wochen und Monaten wünschen sich viele Mütter und Väter Unterstützung und Entlastung. Wir gehen auf Ihre Sorgen ein und finden gemeinsam Antworten auf Ihre Fragen. Frühe Hilfen beraten bei Bedarf, um
Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Flyer Frühe Hilfen Pasing.
Für Familien, die in Gemeinschaftsunterkünften und Pensionen leben, haben wir zusätzlich ein spezielles Angebot, das unsere Fachkräfte für verdichtete Wohnformen anbieten. In ausgewählten Unterkünften gibt es vor Ort eine offene Sprechstunde und Gruppenangebote der Frühen Hilfen.
Unser Team wird durch zwei Familienhebammen gewinnbringend ergänzt. Diese unterstützen werdende Eltern bereits ab Mitte der Schwangerschaft und bis zu 3 Monaten nach Geburt des Babys.
Parallel zu Beratung und Vernetzung erbringen sie originäre Hebammenleistungen und vereinen somit medizinische und psychosoziale Hilfen.
Das Angebot der Frühen Hilfen finanziert die Stadt München und ist für Familien kostenlos.
Die Frühen Hilfen werden über die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen des Referats für Gesundheit und Umwelt vermittelt. Auf Wunsch besuchen diese Kolleginnen Sie zu Hause und leiten bei Bedarf an die Frühen Hilfen weiter. Wir nehmen dann zeitnah mit Ihnen Kontakt auf.
Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an: 089/ 233-47938.
Wenn Sie Unterstützung durch eine Familienhebamme möchten, besuchen Sie bitte eine Schwangerschaftsberatungsstelle oder die Orientierungsberatung im Sozialbürgerhaus Pasing (Montag bis Freitag 8-12 Uhr und Donnerstag 13-17 Uhr). Hier wird Ihr Antrag aufgenommen.
vereint langjährig erfahrene Sozialpädagog*innen und Familienhebammen. Wir verfügen über Zusatzausbildungen in Systemischer Familientherapie und Krisenintervention.
Um Sie und Ihre Familie in der sensiblen Phase rund um die Geburt bestmöglich und kompetent unterstützen und begleiten zu können, bilden sich unsere Fachkräfte selbstverständlich regelmäßig fort. Besonderen Wert legen wir auf Kompetenzen zu frühkindlicher Bindung.
Stefanie Wittmann
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Tel.: 089/82 08 79-19
E-Mail: swittmann(at)im-muenchen.de
Evangelischer Jugendhilfeverbund München
Frühe Hilfen Pasing
Landsberger Str. 478
81241 München
Inklusive Räume in Schule - eine heilpädagogische Einrichtung im Sinne von ambulanter Eingliederungshilfe in und an der Grundschule am Schererplatz
I.R.i.S: ist ein Modellprojekt, das eine heilpädagogische Förderung im Sinne der Inklusion direkt an der Schule bzw. im nächsten Umfeld der Schule anbietet. Das Team von I.R.i.S ist interdisziplinär mit Sozialpädagoginnen, einer Erzieherin und einer Psychologin besetzt.
Wir sind da für Kinder, die die Grundschule am Schererplatz und / oder dort die Ganztagesklasse besuchen (alle Jahrgangsstufen 1-4) und einen besonderen Eingliederungsbedarf nach § 35a in Verbindung mit § 36 SGB VIII haben sowie eine bedarfsorientierte heilpädagogische Unterstützung brauchen.
Wir fördern und betreuen Kinder am Lernort „Schule“ mittels Einzel- und Gruppenangeboten; zusätzlich gestalten wir spannende Ferienangebote für die Kinder und die ganze Familie. Wir beraten und unterstützen bei Bedarf im familiären Umfeld.
Wir vermitteln Kinder sowie die Eltern und kooperieren mit weiteren Einrichtungen im Sozialraum.
Zudem kann den Kindern bei Bedarf die Teilnahme an Angeboten von JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen), den sozialräumlichen Angeboten der Ambulanten Erziehungshilfen Pasing (AEH) und zu Angeboten der Ferienerholung ermöglicht werden.
Wer Interesse hat, wendet sich an die:
Mitarbeiterinnen von JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen) an der
Grundschule am Schererplatz
Tel.: 089 – 357 188 819
E-Mail: iris(at)im-muenchen.de
oder wendet sich an die:
Infothek des
Sozialbürgerhaus Pasing
Telefon: 089 – 233 96 804 und lässt sich zur Orientierungsberatung weitervermitteln.
In der Grundschule am Schererplatz 3 und im Ladenbüro der AEH Pasing, Georg-Habelstraße 33.
Werfen Sie auch gerne einen Blick in unseren Flyer Inklusive Räume in der Schule (I.R.i.S.).
Folgen Sie uns!