Innere Mission München
In unseren Clearing- und Schutzstellen geben wir Mädchen und Jungen sofortigen Schutz, die von psychischer, körperlicher, oder häuslicher Gewalt bedroht sind. Wir haben 365 Tage im Jahr rund um die Uhr geöffnet.
Die KinderRäume sind eine Schutzstelle für Kinder und Jugendliche (§ 42 SGB VIII). Wir nehmen Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren für maximal drei Monate auf, die das Stadtjugendamt München oder andere Jugendämter in Obhut genommen haben. In unserem Haus erfahren sie Sicherheit, Geborgenheit und Schutz.
In den KinderRäumen haben wir das Wohl der Kinder im Blick: In überschaubarer, familienähnlicher Atmosphäre können die Mädchen und Jungen zur Ruhe kommen und den gemeinsamen Alltag mitbestimmen. Individuell und flexibel: Unser Fachkräfteteam aus Sozialarbeitern, Erziehern, Pädagogen und Psychologen orientiert sich an den Bedürfnissen der Kindern und hilft ihnen individuell in Krisensituationen.
Unsere schönen und persönlich gestalteten Räume bieten den Kindern einen Ort zum Wohlfühlen und ein Zuhause auf Zeit. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder, den Schulen und Kindergärten sowie den Kolleginnen und Kollegen in den Jugendämtern unterstützen wir den Hilfeprozess und entwickeln gemeinsam Perspektiven.
In den KinderRäumen
Für Eltern ist es meist eine sehr schwierige Situation, wenn die Kinder aufgrund einer Notlage in eine Einrichtung der Jugendhilfe vermittelt werden. Es gehört viel Kraft, Mut und Elternliebe dazu, sich einzugestehen, momentan nicht selber dazu in der Lage zu sein, für das Kind ausreichend sorgen zu können.
Wir versichern den Eltern, dass wir unser Bestmögliches tun, den Jungen und Mädchen diesen Schritt zu erleichtern. In unserem Haus sind die Kinder geborgen und können zur Ruhe kommen. Uns liegt das Wohlergehen der Kinder sehr am Herzen und wir begleiten sie – in Zusammenarbeit mit den Fachleuten der Jugendämter – auf dem Weg zurück in die Familie oder in eine andere Einrichtung.
Die Kinder wohnen bei uns vorübergehend. Uns ist wichtig, dass die Mädchen und Buben, wenn möglich, guten Kontakt zu den Eltern haben und begleiten gegebenenfalls den Umgang. Vertrauen Sie unserer Erfahrung und unserem Bestreben nach einer guten Lösung der Probleme.
Bettina Klein
Leitung KinderRäume
Tel.: 089/12 17 78-91
Fax: 089/14 01 04 84
E-Mail: kinderraeume(at)im-muenchen.de
Zuflucht, Schutz und Unterkunft - das bietet die Jugendschutzstelle für Mädchen seit über 35 Jahren. Wir nehmen Mädchen und junge Frauen verschiedenster Herkunft im Alter von 12 und 17 Jahren in Not-, Konflikt-und Krisensituationen auf.
Mehr als 100 Mädchen und junge Frauen kommen im Jahr zu uns. Einige bleiben nur wenige Stunden, andere mehrere Wochen. Die Mädchen und jungen Frauen melden sich selbst bei uns, aber auch das Jugendamt, die Polizei, Lehrer, Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, Ärzte, besorgte Bekannte oder Freunde der jungen Frauen bitten um Hilfe und Unterstützung.
Bei uns bekommen die Mädchen Schutz, Hilfe und Unterstützung:
Gerne nehmen wir Sachspenden entgegen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen dazu haben
Tel.: 089/82 07 00-47
E-Mail: jugendschutz(at)im-muenchen.de
In der Clearingstelle MädchenRäume bieten wir Mädchen in Not- und Krisensituationen einen Schutzraum. Die Mädchen im Alter von zwölf bis 18 Jahren haben verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe. Zum Teil kommen sie als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nach Deutschland oder sie können aufgrund ungewöhnlicher Lebenserfahrungen oder -umstände vorübergehend nicht zu Hause leben. In unserer Einrichtung erfahren sie Sicherheit und Geborgenheit – gemeinsam entwickeln wir Perspektiven und kümmern uns um Anschlussmaßnahmen.
Während des dreimonatigen Clearings bieten wir den Mädchen einen Ort zum Innehalten und Abstand gewinnen. In dieser Zeit klären wir umfassend die pädagogische, psychologische, medizinische und schulische Ausgangssituation und unterstützen gegebenenfalls im Asylverfahren.
Die MädchenRäume befinden sich in einer ruhigen Villengegend in Pasing. Sieben Mädchen leben hier in Einzel- und Doppelzimmern. Das Haus bietet außerdem einen Gemeinschaftsraum, eine Küche und einen großen Garten.
Wir helfen Mädchen
Während des dreimonatigen Aufenthalts betreuen und unterstützen wir die Mädchen in Krisensituationen. Innerhalb eines geschützten Raumes können sie zur Ruhe kommen und sich emotional stabilisieren.
Nach einem Vorstellungs- und Informationstermin entscheiden sich die Mädchen aktiv dafür, in die Einrichtung einzuziehen. Das Clearing erfolgt individuell nach den Bedürfnissen und Ressourcen jedes Mädchens und ist mit dem zuständigen Jugendamt oder Sozialbürgerhaus abgestimmt.
Gemeinsam mit allen Beteiligten
Jede pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist beeinflusst von den Werten und Normen, die ihre Sozialisation geprägt haben. In den MädchenRäumen schätzen wir alle Menschen in ihrer Individualität und Besonderheit – kulturelle Vielfalt sehen wir als Chance für alle.
Die Mitarbeiterinnen arbeiten nach dem Bezugsbetreuerinnensystem mit regelmäßigen und ressourcenorientierten Einzelgesprächen. Im Fokus der Arbeit stehen die individuellen Bedürfnisse der Mädchen. Ein stark strukturierter Tagesablauf und intensive Betreuung geben Sicherheit und einen Rahmen, um zur Ruhe zu kommen.
Wir legen besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse und Kompetenzen jedes einzelnen Mädchens zu berücksichtigen und darauf aufbauend gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Regelmäßige Gruppenabende und gemeinsame Freizeitaktivitäten tragen dazu bei, soziale Kompetenzen zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern. Die Bereitschaft der Eltern vorausgesetzt, finden regelmäßige Gespräche statt, die wir in den Clearingprozess miteinbeziehen.
Jedes Mädchen erfährt eine umfassende medizinische und zahnmedizinische Abklärung bei niedergelassenen Ärzten. Eine enge Zusammenarbeit mit den Schulen ist selbstverständlich. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge integrieren wir so schnell es geht in das Bildungssystem und melden sie in einem Sprachkurs an.
Eva Ainöder
(Teamleitung)
Tel.: 089/89 60 77-23
Fax: 089/89 60 77-33
E-Mail: maedchenraeume(at)im-muenchen.de
In der teilbetreuten Mutter-Kind-Clearingstelle „MuKi-Räume“ bieten wir schwangeren Mädchen und jungen Müttern im Alter von 16 bis 18 Jahren mit verschiedenem kulturellen und sozialen Hintergrund einen Schutzraum. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven für ihr zukünftiges Leben in Deutschland. Besonderen Fokus legen wir darauf, den jungen Frauen Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln und den Kindesschutz zu gewährleisten.
Während der Schwangerschaft und des dreimonatigen Clearings nach der Entbindung finden die Mädchen in den MuKi-Räumen einen Ort zum Innehalten – wir helfen ihnen, sich in der neuen Rolle als Mutter zurechtzufinden.
Die Mutter-Kind-Räume bieten Platz für fünf junge Frauen mit Kind und befinden sich in Neuhausen. Die Mädchen sind in zwei Wohnungen untergebracht und führen ihren Haushalt weitestgehend selbstständig. Durch das Leben in der Wohngemeinschaft knüpfen sie erste Freundschaften und Netzwerke – auch über die eigene Nationalität hinaus. Gemeinsam bewältigen sie den Alltag mit Kind und unterstützen sich gegenseitig.
Wir helfen Schwangeren und jungen Müttern
In den MuKi-Räumen nehmen wir junge Frauen bereits während ihrer Schwangerschaft oder nach ihrer Entbindung für ein stationäres Clearing auf. Sozialpädagoginnen betreuen und begleiten die Mädchen in dieser wichtigen Zeit. Gemeinsam reflektieren sie die individuelle Lebenssituation der jungen Frauen und sprechen über Zukunftsperspektiven.
Ziel unserer Arbeit ist, die Mädchen auf ihrem Weg in ein selbstständiges Leben zu fördern. Im Fokus steht dabei ihre Rolle als Frau und Mutter: Wir unterstützen sie dabei, eine intensive Mutter-Kind-Beziehung aufzubauen und bestärken sie darin, die neue und oft fremde Kultur kennenzulernen.
Gemeinsam mit den jungen Müttern, ihren Sorgeberechtigten oder Vormündern und den Mitarbeitenden vom Jugendamt erarbeiten wir in einem Hilfeplan, welche Form der Jugendhilfe im Anschluss an das Clearing notwendig und geeignet ist.
Gemeinsam mit allen Beteiligten
Jede pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist beeinflusst von den Werten und Normen, die ihre Sozialisation geprägt haben. In den MuKi Räumen schätzen wir alle Menschen in ihrer Individualität und Besonderheit – kulturelle Vielfalt sehen wir als Chance für alle.
Vertrauen ist wichtig: Die Betreuerinnen arbeiten daher nach einem Bezugsbetreuerinnensystem mit regelmäßigen und ressourcenorientierten Einzelgesprächen. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse und Kompetenzen jedes einzelnen Mädchens zu berücksichtigen und darauf aufbauend gemeinsam Perspektiven zu entwickeln. Mit Gruppenabenden und gemeinsamen Ausflügen gestalten wir freie Zeit sinnvoll: Gleichzeitig gewinnen die Frauen einen Einblick in das Leben und die Kultur in Deutschland.
Neben dem pädagogischen und psychologischen Clearing unterstützen wir die jungen Frauen im Asylverfahren. Niedergelassene Ärzte kümmern sich um medizinische und zahnmedizinische Untersuchungen. Wir begleiten die Mädchen in der Schwangerschaft sowie bei der Geburt und Nachsorge. Damit sich eine sichere Mutter-Kind-Bindung entwickelt, bietet eine erfahrene Erzieherin gruppenpädagogische Angebote, Spiel- und Bewegungsübungen und Elternkurse an.
Team Mutter-Kind-Räume
Tel.: 089/12 69 91-490
Fax: 089/12 69 91-489
E-Mail: MuKi-Raeume(at)im-muenchen.de
Folgen Sie uns!