- Nov
- 16
- 2020
Derzeit gestalten und erleben 86 Kinder im Alter von neun Wochen bis zum Schuleintritt bei uns ihre Welt. Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft, Neugier und Freude am Lernen bestimmen das Leben in unseren drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen.
Im Mittelpunkt stehen die Bildungs- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder. Das Kind dort abzuholen und angemessen zu unterstützen, wo es sich gerade befindet, und auf diese Weise in seinem Wissen und Können zu bestärken, ist unser pädagogisches Prinzip.
Räume, die alters- und entwicklungsangemessen gestaltet sind, und Zeiten im Tagesverlauf, die eine eigenaktive Auseinandersetzung der Kinder mit ihrer Kita-Umwelt ermöglichen, schaffen eine Kultur, in der das Spielen und das Lernen des Kindes Raum und Anerkennung finden.
Ihre
Karin Thudt
Einrichtungsleiterin
Individuelle Eingewöhnung: Für einen erfolgreichen Start der Krippen- und Kindergartenkinder bauen wir - zusammen mit den Eltern - eine vertrauensvolle Beziehung der Kinder zu ihrer Bezugserzieherin auf.
Altersmischung der Gruppen: Bei uns spielen und lernen die Kinder in altersgemischten Gruppen. So können sie zu Kindern verschiedenen Alters sowie zu vertrauten pädagogischen Fachkräften kontinuierliche und stabile Beziehungen aufbauen.
Soziales Lernen: Rücksicht, Mitgefühl, gegenseitiges Helfen und Einfühlungsvermögen - in ihrer sozialen Umwelt lernen Kinder Formen und Regeln des Zusammenseins kennen, erfahren die Wertschätzung anderer, nehmen Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahr und können eigene Gefühle und Interessen äußern. Wir unterstützen die Kinder, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren.
Sprache: Wir regen die Kinder an, Lust auf Sprache und das Sprechen zu bekommen. Die Sprache ist fest in den Alltag integriert. Wir motivieren die Kinder, ihre Bedürfnisse und Gefühle zu äußern und auch Konflikte verbal zu lösen. Wir bestärken die Kinder darin, einander zu zuhören und füreinander da zu sein.
Wie fühle ich mich – und wie geht es den anderen? Was mache ich, wenn ich wütend bin? Und wie kann ich Probleme lösen, ohne den anderen gleich zu hauen? Um Fragen wie diese geht es im Faustlos-Projekt des Heidelberger Präventionszentrums. In 28 Lektionen lernen die Kinder soziale und emotionale Kompetenzen. In Rollenspielen und Gesprächen üben sie, Konflikte gewaltlos zu lösen.
Bei uns entwickeln sich die Kinder nach ihren Fähigkeiten und in ihrem Tempo. Dabei folgen sie ihren eigenen Wünschen und Interessen. So schärfen sie nicht nur ihre Sinne und geistigen Fähigkeiten. Sie gewinnen auch Selbstvertrauen und Selbstsicherheit.
Als evangelische Einrichtung sind christlichen Werte unsere Basis für ein wertschätzendes, gemeinschaftliches Zusammenleben.
Pädagogisches Konzept herunterladen (PDF, 179 KB) >>
In unserer Einrichtung arbeiten zehn Pädagoginnen und Pädagogen. Wir haben die Möglichkeit, Jahres- und Kurzzeitpraktikanten zu beschäftigen und auszubilden. Des Weiteren beschäftigen wir Hauswirtschafts- und Reinigungspersonal bei uns.
Wir schätzen die Stärken jedes Mitarbeitenden, begegnen uns untereinander mit Akzeptanz, Respekt, Vertrauen und Interesse.
Karin Thudt
Einrichtungsleiterin
Tel.: 089/58 28 17
E-Mail: kita-laim(at)im-muenchen.de
Haben Sie eine pädagogische Ausbildung und wollen unser Team verstärken? Dann besuchen Sie unsere Stellenbörse >>
Hier erfahren Sie mehr über unsere Stärken als Arbeitgeber >>
Unsere wichtigsten Partner sind die Eltern unserer Kinder. Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit liegt uns besonders am Herzen. Wir fördern sie mit regelmäßigen Elternabenden und Entwicklungsgesprächen. Auch der Besuch von Festen und Veranstaltungen oder die aktive Mitgestaltung stärken die gute Erziehungs-Partnerschaft.
Auch unser Elternbeirat unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal und dem Träger. Die Mitglieder werden jährlich gewählt.
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet, freitags von 7.30 bis 16 Uhr.
Kernzeit ist von 8.30 bis 12.30 Uhr. In dieser Zeit sollen alle Kinder anwesend sein und möglichst weder gebracht noch abgeholt werden.
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Die monatlichen Beiträge entsprechen den Betreuungsgebühren der Landeshauptstadt München.
Zur Elternbeitragstabelle
Sie können Ihr Kind über den kita-finder+ der Landeshauptstadt München für einen Platz bei uns voranmelden.
Evangelisches Haus für Kinder Laim
Haslangstraße 46
80689 München
Tel.: 089/58 28 17
Fax: 089/56 82 78 63
E-Mail: kita-laim(at)im-muenchen.de
Folgen Sie uns!