wir bieten Ihnen Tagesbetreuung für Kinder von neun Wochen bis sechs Jahren an. In unseren sechs altersgemischten, teiloffenen Gruppen fühlen sich 111 Kinder bei uns wohl.
In den hellen und großzügig gestalteten Einrichtungsräumen können die Kinder spielen, lernen und die Welt erkunden.
Unser Haus für Kinder liegt in einer kinderfreundlichen Umgebung: Es fahren kaum Autos, wir haben einen tollen Ausblick in die Natur und der Buga-Park samt See und Rodelhügel befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Ihre
Annette Joos
Einrichtungsleiterin
Altersmischung: In einer Gruppe betreuen eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin insgesamt 18 Kinder: sechs Krippen- und zwölf Kindergartenkinder. Die Kinder wachsen wie in einer "Großfamilie" mit den verschiedenen Altersstufen zusammen auf. Sie helfen sich gegenseitig, übernehmen Verantwortung und lernen mit- und voneinander.
Teiloffene Arbeit: Im Tagesverlauf öffnen wir die Stammgruppen und die Kinder können so auch mit den Gleichaltrigen aus anderen Gruppen spielen und lernen. Die älteren Kinder machen täglich einen Ausflug in den Park, während die Kleinsten ihren Mittagsschlaf machen.
Freispielzeit: Die Erzieherinnen legen Wert auf das Freispiel, bei dem die Kinder sich selbstbestimmt und kreativ in ein Spiel alleine oder mit anderen vertiefen können. Die Erzieherinnen kennen alle Kinder und haben einen "guten Draht" zu den Kindern
Christliche Ausrichtung und Offenheit für andere Religionen: Christliche Erziehung ist fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Auch viele muslimische Kinder besuchen unsere Einrichtung. Die Erzieherinnen gehen flexibel auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder und Familien ein.
Tolles Spielzeug, viele Spielbereiche und nette Erzieherinnen: Flurfahrzeuge, Dinos, Puzzle, grüne Knete, großer Sitzsack, Murmelbahn und Hubschrauber - all diese Spielsachen lieben unsere Kinder. Je nach Lust und Laune spielen sie in der Puppenecke oder in der Burg, experimentieren im Forscherbereich oder laufen im Garten um die Wette. Und wenn die Kinder Unterstützung brauchen, stehen die Erzieherinnen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite. Und zeigen ihre besonderen Talente: "Ich mag meine Erzieherin, weil sie einen Schneemann malen kann."
Wenn sich im Herbst alle neuen Kinder eingewöhnt haben, beginnen die wöchentlich oder vierzehntägig stattfindenden Lernwerkstätten. Die Kinder nehmen - je nach Interesse - teil. Derzeit haben wir Lernwerkstätten zu folgenden Themen:
Einmal pro Woche treffen sich alle Kinder der Kita zum gemeinsamen Singen in der Turnhalle. Außerdem singen wir in den Gruppen im Morgenkreis, zu Festen, Geburtstagen oder einfach mal zwischendurch.
Einmal im Jahr werden die Großeltern, die in der Nähe wohnen, eingeladen, einen Nachmittag in unserem Haus für Kinder mit ihren Enkelkindern zu verbringen und zusammen zu basteln, zu töpfern oder zu singen.
Regelmäßig gehen unsere Gruppen an "Naturtagen" in den Buga-Park oder in den Truderinger Wald. An "Kulturtagen" besuchen wir Museen, Veranstaltungen oder das Kindertheater. Einmal im Jahr fahren alle Kinder unserer Einrichtung (mit finanzieller Unterstützung des Elternbeirats) gemeinsam mit dem Bus zum Wildpark Poing für einen Ganztagesausflug.
Die Kinder, die im Sommer in die Schule kommen, fahren gruppenübergreifend gemeinsam mit zwei Erzieherinnen auf Abschlussfahrt. Drei Tage verbringen sie auf einem Bauernhof in der Nähe von München.
Ehrenamtliche Mitarbeitende eines Münchner Unternehmens organisieren jedes Jahr einen Sporttag auf der Wiese neben unserem Haus für Kinder. Der Tag steht für alle Kinder unter dem Motto "Bewegung und Spaß". Sie können unter anderem große Sportgeräte des Münchner Mobilspiels ausprobieren: Vom Riesenball bis zur Rollenrutsche ist einiges geboten.
Fragen, ausprobieren, verstehen: Kinder sind neugierig und haben einen natürlichen Forscherdrang. Wir nehmen sie mit all ihren Fragen, Anliegen und Bedürfnissen ernst und wollen sie ermutigen, die Welt zu erkunden und spielerisch zu lernen. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten und unterstützen sie dabei.
Kinder sollen sich bei uns entwickeln und verwirklichen können. Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Erziehung, die von den Stärken des Kindes ausgeht und von der Umwelt, in der wir leben.
Insgesamt 16 pädagogische Mitarbeiterinnen betreuen 111 Kinder. Unser Fachpersonal besteht aus einer Diplom-Pädagogin, Erzieher/innen sowie Kinderpfleger/innen.
Zusätzlich bilden wir regelmäßig Praktikant/innen der Fachakademie für Sozialpädagogik der Inneren Mission München oder anderer Fachakademien aus. Außerdem können auch Praktikant/innen der Fachoberschule oder Schulpraktikant/innen bei uns erste Erfahrungen im Berufsfeld Kindertageseinrichtung sammeln.
Wir sind ein interkulturelles, junges, nettes Team, das gerne mit den Kindern lacht und offen für Neues ist. Jede Woche tauschen wir uns intensiv aus: über die Entwicklung der Kinder, die pädagogische Planung, die Organisation, aktuelle Themen und Fragen.
Interne und externe Fortbildungen stehen bei uns regelmäßig auf dem Programm. Wir fördern unsere Mitarbeitenden gerne in ihren Interessen - und bieten ihnen die Gelegenheit, ihr Wissen in eigenen Projekten umzusetzen.
Ein Team aus sieben Mitarbeitenden der diakonia ist für die Küche, die Hauswirtschaft und die Reinigung der Einrichtung zuständig. In unserer eigenen Küche bereiten sie alle Mahlzeiten (Frühstück, Obst, Mittagessen und Brotzeit) frisch zu, zum Teil in Bio-Qualität.
Annette Joos
Einrichtungsleiterin
Tel.: 089/189 08 29-30
E-Mail: kita-messestadtost@im-muenchen.de
Haben Sie eine pädagogische Ausbildung und wollen unser Team verstärken? Dann besuchen Sie unsere Stellenbörse >>
Hier erfahren Sie mehr über unsere Stärken als Arbeitgeber >>
Unsere wichtigsten Partner sind die Eltern der Kinder. Eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit liegt uns besonders am Herzen. Wir fördern sie mit regelmäßigen Elternabenden und Entwicklungsgesprächen. Auch der Besuch von Festen und Veranstaltungen oder die aktive Mitgestaltung des Kita-Alltags stärken die gute Erziehungs-Partnerschaft.
Unser Elternbeirat unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischem Personal und dem Träger. Die Mitglieder werden jährlich gewählt. Der Beirat trifft sich alle zwei Monate und bespricht inhaltliche und organisatorische Fragen. Außerdem veranstaltet er Kinder-Eltern-Projekte, zum Beispiel das Vater-Kind-Zelten.
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Kernzeit ist von 8.30 bis 12.30 Uhr. In dieser Zeit sollen alle Kinder anwesend sein und möglichst weder gebracht noch abgeholt werden.
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Die monatlichen Beiträge entsprechen den Betreuungsgebühren der Landeshauptstadt München.
Sie können Ihr Kind jederzeit im Internet über den kita-finder+ der Landeshauptstadt München für einen Platz in unserer Kita voranmelden: www.muenchen.de/kita
Zweimal im Jahr findet bei uns in der Kindertageseinrichtung ein "Tag der offenen Tür" statt. Dort können sich interessierte Eltern und Kinder unser Haus anschauen, sich über unser Konzept und unsere Arbeit informieren.
Evangelisches Haus für Kinder Messestadt Ost
Astrid-Lindgren-Straße 127
81829 München
Tel. 089/18 90 82 93-0
Fax: 089/18 90 82 93-33
E-Mail: kita-messestadtost(at)im-muenchen.de
Folgen Sie uns!