Aufgrund der aktuellen Situation sind viele ehrenamtliche Lernbegleiter*innen von geflüchteten Kindern auf die Nutzung von digitalen Medien angewiesen. Doch wie erreichen wir unsere Schüler*innen auch mit virtuellen Mitteln? Welche pädagogischen Methoden eignen sich am besten für eine digitale Lernbegleitung und wie können wir diese kreativ und spielerisch einsetzen?
In unserem Workshop widmen wir uns folgenden Themen:
Mit Hilfe von kurzen Übungen können Sie die neu gewonnenen Erkenntnisse sofort auf den eigenen Alltag übertragen.
Referentin: Cordula Meyer-Erben, Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin, arbeitet als Referentin beim Pädagogischen Institut und bei der Lernpatenakademie. Sie hat unter anderem einen Fachdienst für Bereitschaftspflege-/Sonderpädagogische Pflegefamilien und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge geleitet.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Koordinationsstelle Flüchtlingsarbeit im Evangelisch-Lutherischen Dekanat München.
Die Teilnahme an dieser Schulung kann als Basismodul für den Modulpass BasisSchulung anerkannt werden.
Wir bitten um Anmeldung unter ika@diakonie-muc-obb.de.
Bitte geben Sie neben Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auch an, wo bzw. ob Sie ehrenamtlich tätig sind oder dies planen. Die Veranstaltung findet als Meeting über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen PC/Laptop, Tablet oder ein Smartphone mit Internetanschluss und angeschlossenem Audio (Lautsprecher/Kopfhörer und Mikrofon) sowie möglichst einer Kamera.Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: www.zoom.us/test.
Folgen Sie uns!