Briefe von der Behörde, Arbeits- und Wohnverträge oder Arbeitsanweisungen: Viele wichtige Informationen sind schwierig zu verstehen. Zum Beispiel wegen langer und verschachtelter Sätze mit unverständlichen Begriffen. In der Arbeit mit Geflüchteten geht es oft darum, Die Regeln der Leichten Sprache helfen, Sprache einfacher zu machen. Wir schauen uns im Online-Workshop die wichtigsten Regeln der Leichten Sprache an. Damit haben Sie bei Ihrer Arbeit mit Geflüchteten ein gutes Hilfsmittel, Das werden Sie lernen:
Referentin: Verena Reinhard, Germanistin M.A.
Der Online-Workshop besteht aus 2 Terminen:
|
Bitte melden Sie sich unter ika@diakonie-muc-obb.de an. Bitte geben Sie an, ob Sie ehrenamtlich tätig sind.
Der Online-Workshop findet über die Anwendung Zoom statt. Für die Teilnahme an einem Zoom-Meeting benötigen Sie einen Laptop, einen PC (mit Lautsprecher und Mikrofon und möglichst einer Kamera) oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. Für die Audiofunktion können Sie alternativ auch Ihr Telefon nutzen (es gelten die Tarife Ihres Anbieters für Verbindungen zum Festnetz).
Hier können Sie vorab prüfen, ob alles funktioniert: zoom.us/test.
Folgen Sie uns!