Arbeitszeit/Umfang:
Teilzeitstellung
unbefristete Beschäftigung
29 Stunden wöchentlich
Ihre Aufgabe:
Ihr Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:
- soziale und psychologische Beratung und Begleitung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen
- Erhebung sozialer Anamnesen, biographieorientierte Beratung zum Lebenskontext und Förderung der individuellen und sozialen Fähigkeiten
- Vermittlung stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung, Formen der Rehabilitation und weiterführender Hilfen
- Haus- und Klinikbesuche, Beratung und Training von Fertigkeiten zur Verbesserung der sozialen Kompetenz und lebenspraktischer Alltagsaufgaben
- Hilfestellung bei der Erarbeitung und Vermittlung beruflicher Perspektiven
- Unterstützung und Entwicklung von Gruppenangeboten für psychisch kranke Menschen unterschiedlicher Altersgruppen
- psychiatrische und psychosoziale Krisenintervention psychisch kranker Menschen ab 16 Jahren und deren Umfeld in seelischen Krisen, mobile Kriseneinsätze vor Ort nach Clearing durch die Leitstelle in München in Zweierteams. Führen von entlastenden, deeskalierenden Krisengesprächen, Einschätzung fachspezifischer Unterstützungsbedarfe, Vermittlung in weiterführende Hilfsangebote oder Übernahme in die Nachsorge auch des sozialpsychiatrischen Beratungsdienstes. Für diese Teiltätigkeit bieten wir bei der Einarbeitung in unseren Teams zusätzliche wertvolle Qualifizierungen für die Krisendiensttätigkeit an
- Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, BürgerhelferInnen und Formen der organisierten Selbsthilfe im Landkreis Ebersberg
- Evaluation und Dokumentation der erbrachten Leistungen
- Arbeit im Netzwerk und in Fachgremien im Landkreis Ebersberg
Weitere Informationen:
Der Sozialpsychiatrische Beratungsdienst steht allen Menschen offen, die unter seelischen Belastungen oder psychischen Krankheiten leiden oder als Angehörige davon betroffen sind.
Wir bieten Unterstützungen in Lebenskrisen, in Fragen zu psychischer Krankheit und Gesundheit, Wohnen und Alltagsbewältigung, bei Arbeit und Beschäftigung, bei Fragen zum Lebensunterhalt, Leben in Beziehungen, zu sinnvoller Freizeitgestaltung etc. an.
Wir unterstützen in Form von Einzelberatungen, Paar- und Familiengesprächen, Haus- und Klinikbesuchen, Freizeit- und Kontaktgruppen, therapeutische Gruppen und Einbezug vieler Formen ehrenamtlicher BürgerhelferInnen und der Selbsthilfe psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen.
Dazu kommt innerhalb eines oberbayerischen Modellprojektes Krisendienst Psychiatrie die psychiatrische und psychosoziale Krisenintervention bei Betroffenen und ihrem Umfeld, persönlichen Krisenberatungen und in mobilen Kriseneinsätzen in Zweierteams vor Ort.
Folgen Sie uns!